Management auf Zeit


„Ich nenne sie die ,Lustmanager' auf Zeit!“ Dr. Harald Linné

BEGRIFF

Gemeint ist der temporäre Einsatz eines oder gleichzeitig mehrerer erfahrener hoch qualifizierter Manager für Projekte oder Linienpositionen. Es werden zwei Facetten berücksichtigt. Zum einen der Aspekt „Management“ und zum anderen der Faktor „Zeit“. Für Management stehen Funktionen ab einem leitenden Angestellten: Bereichsleiter-, Geschäftsführungs- und Vorstandsebene. Unter Zeit sind zeitlich eingeschränkte Mandate mit einer geringeren Laufzeit als 15 Monate. Die Durchschnittsdauer in Deutschland beträgt zwischen sechs und zehn Monate.

EXTERNE LEISTUNG

Die Aufgaben eines Managers auf Zeit können so vielfältig sein wie die Branche, in der er arbeitet. Es gibt aber fünf Kernbereiche, in denen Management auf Zeit verstärkt eingesetzt wird:

  1. Zur Überbrückung von Managementlücken und zur Beseitigung von Management-Engpässen
  2. Zum beschleunigten Aufbau unternehmerischer Stärken und der Entwicklung von Innovationen
  3. Als Krisenmanager und für restriktive Changes
  4. Innerhalb von Task Forces bei außergewöhnlichen Situationen
  5. Als neutrale Projekt-Controlling- und Projekt-Audit-Experten

SELBSTVERSTÄNDNIS

Neben den „Lustmanagern“ gibt es die Profis, sie positionieren sich im Markt ausschließlich als Manager auf Zeit. Sie sind häufig bei mehreren Providern in der Datenbank gelistet und zusätzlich akquirieren sie selber. Im Jahr sind sie etwa neun bis elf Monate im Einsatz. Sie decken die Bereiche Fachkompetenz, Management und Beratung umfassend ab.

Ein Manager auf Zeit muss im Rahmen seines Projektes, das er zu bewältigen hat, an sensible Unternehmensdaten herankommen können. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung. Und es ist natürlich ein Vertrauensfaktor zwischen vorhandenem Management im Unternehmen und dem dazukommenden Manager auf Zeit. Wenn er aus dem Unternehmen geht, ist es eine Sache der Professionalität, dass er diese Informationen vertrauensvoll behandelt. Sollte er im Markt vertrauliche Informationen streuen, schadet er sich selbst. Deswegen kann man sicher sein, dass der Manager auf Zeit diese Informationen für sich behält und entsprechendes Stillschweigen bewahrt.

METHODE

Manager auf Zeit stehen in Konkurrenz mit Beratern, denn sie können sich in beiden Welten bewegen, sowohl in der Beraterwelt als auch in der Managerwelt. Wenn man als Manager nicht einmal operative Verantwortung gehabt hat, dann weiß man nicht, wie es in der Linie abläuft. Diese Erfahrung bringen alle unsere Leute mit. Der Schwerpunkt beim Management auf Zeit liegt nicht primär in der Konzeption, sondern in der aktiven Umsetzung der Veränderungsvorhaben. Er übernimmt die volle Führungsverantwortung bis zur Zielerreichung. In der Schublade verbleibende Beratercharts gibt es also nicht.

ASPEKTE UND HINTERGRÜNDE

Management auf Zeit ist seit Jahren ein wachsender Markt. Obwohl dies weniger für Deutschland, eher für England, Holland, Schweiz und den USA gilt. Aber auch deutsche Betriebsleitungen erkennen mehr und mehr den Charme dieser Management Lösung.

Deutschland ist ein „expanding market“. In den etablierten Ländern ist es so, dass die Aufgabenstellungen, die von Managern auf Zeit bewältigt werden, sehr viel stärker ausgeprägt sind. In Deutschland liegt die Quote dieser Art von Aufgaben derzeit noch bei unter 5%, gegenüber 10 bis 20% in UK und 20-30% in Holland.

Ein Manager auf Zeit sollte drei Voraussetzungen haben:

  1. Ein zukunftsträchtiges Fachwissen, d.h. er muss Wissen in zukünftige Entwicklungen mitbringen
  2. Beratungs-Know-how und
  3. selbstverständlich muss er das umsetzen können, was er entwickelt hat.


Er sollte mindestens auf der Bereichsleiterebene Managementerfahrung gesammelt haben. Es ist wichtig, dass der Manager das Linienmanagement beherrscht, dass er mit Mitarbeitern umgehen kann und dass er in Krisensituationen Konflikte bewältigen kann. Das ist bei Beratern nicht der Fall. Der Manager auf Zeit muss erkennen können, wo mögliche Widerstände sind, wo im Unternehmen die Multiplikatoren sitzen und welche Kultur dort herrscht. Er hat keine Probezeit: Entweder er performt oder er performt nicht.

VERGÜTUNG

Ein Manager auf Zeit ist im Vergleich zum Berater bzw. Angestellten immer günstiger. Zumal der größte Teil seines Honorars erfolgsabhängig definiert werden kann. Sein Vertrag ist flexibel kündbar.

PROJEKTE

Merger Atlas mit T-Data GmbH, Organisation Transferpreise Global One

Siehe auch: Unsere Produkte (Vergleichsrechnung), Fallbeispiele
Links: www.manatnet.com 


Im Falle einer erforderlichen Rechtsberatung, arbeitet transition-manager mit entsprechend erfahrenen Kanzleien zusammen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.